Neustadt hält Kurs auf mehr Teilhabe und Miteinander!

Willkommen auf der Webpräsenz der »Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neustadt in Holstein«, eine von bundesweit 333 Partnerschaften für Demokratie innerhalb des Bundesprogramms »Demokratie leben!«. Unser Kompass: Haltung. Unser Ziel: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen. Gemeinsam halten wir Kurs auf mehr Mitbestimmung und Miteinander in unserem Ostsee-Städtchen – für einen respektvollen Umgang aller Bürgerinnen und Bürger.

Aktuelles

Neues und Wissenswertes rund um die Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein (PfD). Wir freuen uns immer über Infos und Tipps, die unsere Arbeit betreffen, insbesondere über Termin-Hinweise, die wir nach Prüfung gern hier veröffentlichen. Zusendungen bitte an: dseidel@stadt-neusstadt.de

„Demokratie leben!“: In Neustadt in Holstein beginnt neue Förderperiode

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neustadt in Holstein startet in die neue Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit frischer Energie und einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt, Toleranz und demokratischem Engagement setzen wir in der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein unsere Arbeit fort. Auch in den kommenden Jahren werden wir lokale Projekte und Initiativen unterstützen, die sich für ein respektvolles Miteinander, gegen Extremismus und für eine lebendige Demokratie einsetzen. Dabei stehen die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, sowie die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie engagierten Menschen aus der Stadt wollen wir neue Impulse setzen und demokratische Werte in Neustadt in Holstein aktiv fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen – sei es mit Projektideen, in Gremien oder durch ehrenamtliches Engagement. Weitere Informationen zu aktuellen Ausschreibungen, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung finden Sie hier auf unserer Homepage. Lassen Sie uns gemeinsam Demokratie leben!

Mauer-Plakate: Ausstellung im Schaufenster von Projektwerkstatt

»Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland« – so lautet der Titel einer Ausstellung, die die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit den Zeitungen Bild und die Welt zum 50. Jahrestag des Mauerbaus 2011 konzipiert hat. Teile davon sind derzeit im Schaufenster der KJN-Projektwerkstatt in der Brückstraße 20 zu sehen. Am 13. August 2011 jährte sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erstellte die Bundesstiftung Aufarbeitung 20 großformatige Plakate. Sie erzählen die Geschichte sowohl der innerdeutschen Grenze als auch der Berliner Mauer. Die Ausstellung zeigt eindrückliche Fotos und Dokumente aus den Archiven der beiden Zeitungen, die teilweise erstmals nach Jahrzehnten wieder gezeigt werden. Das Autorengespann Sven Felix Kellerhoff (Die Welt) und Dr. Ralf Georg Reuth (BILD) beschreibt das SED-Grenzregime und seine Opfer, die Haltung der Westmächte zum Mauerbau, Fluchten und Fluchthilfe, den Alltag entlang der innerdeutschen Grenze und in der geteilten Stadt wie auch die glückliche Überwindung der Teilung mit der Friedlichen Revolution des Jahres 1989. Den Abschluss bildet die juristische Aufarbeitung der Grenze durch Deutschland mit den Mauerschützenprozessen.

Situations- und Ressourcenanalyse für die PfD Neustadt gestartet

Die Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein hat die Erstellung einer umfassenden Situations- und Ressourcenanalyse in Auftrag gegeben. Ziel ist es, bestehende Herausforderungen, Bedarfe sowie vorhandene Stärken und Strukturen in Bezug auf die Themenschwerpunkte der Partnerschaft systematisch zu erfassen. Das renommierte Forschungsinstitut Camino gGmbH wird diese Analyse in enger Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt sowie der Koordinierungs- und Fachstelle durchführen. Die Untersuchung basiert auf einem dialogorientierten, mehrperspektivischen Ansatz und umfasst Dokumentenanalysen, Interviews sowie Fokusgruppendiskussionen (6./7. Mai) mit relevanten Akteur*innen aus Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und weiteren Bereichen. Ein zentrales Element ist zudem das Werkstattgespräch, welches am 17. Juli 2025 in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule stattfindet, in dem erste Ergebnisse präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse der Situations- und Ressourcenanalyse werden dazu beitragen, die strategische Ausrichtung der Partnerschaft weiterzuentwickeln, bestehende Ziele zu schärfen und bedarfsgerechte Maßnahmen für die kommenden Jahre zu planen. Alle Interessierten Bürger*innen sind eingeladen, sich aktiv an den Fokusgruppen und am Werkstattgespräch zu beteiligen. Dazu können sich alle Interessierte an die Koordinierungs- und Fachstelle wenden.

Termine

80 Jahre danach: Cap-Arcona-Gedenken an zwei Tagen

02./03.05.2025, 18.30 Uhr – Neustadt i.H.
In diesem Frühling jährt sich die Bombardierung der Häftlingsschiffe in der Neustädter Bucht zum 80. Mal. Ein Bündnis verschiedener Organisationen und Engagierten realisiert Gedenkveranstaltungen und lädt insbesondere junge Menschen zur Mitwirkung ein: Am Freitag, den 2. Mai 2025 gestalten Neustädter Jugendliche auf dem »Marktplatz der Erinnerungen«: (Markt 1) künstlerische Beiträge zum Gedenken. Zudem informieren verschiedene Institutionen über Erinnerungskultur und Demokratiebildung. Am Samstag, den 3. Mai 2025 folgen Gedenkveranstaltung am Cap-Arcona-Ehrenfriedhof.

Save the date: Demokratiekonferenz 2025 in Kulturwerkstatt Forum

20.05.2025, 18.30 Uhr – Neustadt i.H.
Extrem rechte Parteien und Gruppierungen werden auch in der Kommunalpolitik einflussreicher. In Gemeinde- und Kreisräten versuchen sie durch unterschiedliche Strategien Macht zu gewinnen - diese reichen von vermeintlich bürgerlicher Sachpolitik bis zur Bedrohung anderer Mandatsträger*innen. Wie können demokratische Parteien und Menschen, die vor Ort in Vereinen, Initiativen etc. arbeiten oder aktiv sind dem entgegentreten? Darüber spricht Anika Taschke, Referentin zum Thema Neonazismus bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in ihrem Vortrag »Das Thema lautet »Rechtsextreme in der Kommunalpolitik - was tun?«.

Werkstattgespräch zur Situations- und Ressourcenanalyse

17.07.2025, 18.00 bis 21.00 Uhr – Neustadt i.H.
Die PfD Neustadt in Holstein lädt ein zum Werkstattgespräch über die Ergebnisse der Situations- und Ressourcenanalyse, die Anfang Mai n Neustadt in Holstein durchgeführt wurde. Dazu fanden Interviews statt, die Mitarbeiterinnen von Camino gGmbH mit Neustädter Fachkräften und engagierten Bewohner*innen führten –mit Blick auf lokale Problemlagen, aber auch auf Potenziale. Das Werkstattgespräch wird veranstaltet in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule. Mehr Infos folgen in Kürze.

ÜBER UNS

Infos zur Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neustadt i. H.

Die PfD Neustadt in Holstein ist eine von bundesweit 333 Partnerschaften für Demokratie innerhalb des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“. Den geförderten PfD stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich 140.000 Euro zur Verfügung. Zusätzliche 14.000 Euro Förderung erhalten wir vom Land Schleswig-Holstein sowie 2.000 Euro von der Stadt Neustadt in Holstein.

Über die Partnerschaft für Demokratie können zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Vereine, die sich in Neustadt in Holstein für die Demokratie engagieren, gestärkt und vernetzt werden. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, soll eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt werden. Die Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein ermöglicht eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller relevanten Akteurinnen und Akteure für Aktivitäten in den Handlungsfeldern des Bundesprogramms.

>> Wer mehr über das Bundesprogramm »Demokratie leben!« erfahren möchte, klicke hier.

Vorstellung der PfD-Struktur

Über die jeweiligen Einzelmaßnahmen entscheidet ein Bündnis, welches sich aus Vertreter:innen von lokalen Vereinen und Verbänden, lokalen Handlungsträgern der Zivilgesellschaft, der kommunalen Verwaltung und Politik sowie dem Kinder- und Jugendparlament zusammensetzt. Das Bündnis dient als strategisch handelndes, zentrales Gremium bei der Umsetzung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Neustadt in Holstein.

Die fachliche und inhaltliche Koordinierung der Einzelmaßnahmen und der PfD Neustadt in Holstein übernehmen wir vom Kinder und Jugend Netzwerk Neustadt in Holstein e. V. in der Koordinierungs- und Fachstelle. Die KuF ist für die Steuerung der Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein zuständig, dient als Ansprechpartner und trägt zur Bekanntmachung der vor Ort geleisteten Maßnahmen bei.

Die Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine und andere zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Demokratie, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen.

PROJEKTE

Laufende & vergangene Projekte

Workshops, Kurse, Aktionen, Beratung, Kunst, Kultur, Erinnerungsarbeit und vieles mehr: Was passiert innerhalb der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein (PfD)? Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht laufender und abgeschlossener Projekte. 

FÖRDERUNG

Der Weg zu einer Förderung ...

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden können:

  • Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Bildungseinrichtungen und Jugendgruppen
  • Einzelpersonen, die ein gemeinnütziges Projekt umsetzen möchten (in Kooperation mit einem Träger)

Welche Projekte werden unterstützt?

Die PfD Neustadt in Holstein fördert Projekte, die sich mit folgenden Themen befassen:

  • Demokratieförderung: Stärkung demokratischer Werte, politische Bildung, Beteiligungsformate
  • Vielfalt und Toleranz: Maßnahmen gegen Diskriminierung, Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Extremismusprävention: Aufklärung und Prävention gegen demokratiefeindliche Strömungen
  • Kinder- und Jugendbeteiligung: Stärkung der Mitbestimmung von jungen Menschen in der Gesellschaft

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie funktioniert die Antragstellung?

  1. Idee entwickeln: Ihr habt eine Projektidee, die zu den Zielen der PfD passt? Dann kontaktiert uns für eine Erstberatung!
  2. Antrag stellen: Reicht einen kurzen Antrag mit einer Projektbeschreibung und einem Kostenplan ein. Unterstützung gibt es durch die Koordinierungs- und Fachstelle.
  3. Prüfung & Entscheidung: Das Bündnis der PfD entscheidet über die Förderfähigkeit eures Projekts. Vom Federführenden Amt gibt es einen Zuwendungsbescheid.
  4. Umsetzung & Abrechnung: Nach der Bewilligung könnt ihr starten! Am Ende erfolgt eine kurze Dokumentation und Abrechnung. Auch dabei bekommt ihr Unterstützung durch die Koordinierungs- und Fachstelle.

KONTAKT

Koordinierung- und Fachstelle "Demokratie leben!"

Ansprechpersonen:
Danny Seidel (Mail: dseidel@stadt-neustadt.de)
Kirsten Friedrich (Mail: kfriedrich@stadt-neustadt.de)
Anschrift:
Koordinierung- und Fachstelle „Demokratie leben!“
Ziegelhof 8
23730 Neustadt
Telefon:
(04561) 619-304
0173-1705488
Federführendes Amt:
Andreas Adler, Leitung Stadtjugendpflege (Mail: aadler@stadt-neustadt.de)
Am Markt 1, 23730 Neustadt
Telefon: (04561) 619521
Meldung eines antidemokratischen Vorfalls
Sie haben einen Vorfall beobachtet oder erlebt, der demokratische Werte verletzt? Unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie den Vorfall melden. Ihre Angaben können dazu beitragen, demokratiefeindliche Tendenzen sichtbar zu machen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 

Träger

Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein e. V. (KJN)
Brückstr. 20
23730 Neustadt in Holstein

Telefon:+49 4561 7172720
E-Mail: vorstand@kjn-neustadt.de
www.kjn-neustadt.de

Die Webpräsenz der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein wird gehostet auf der Backend-Struktur des Kinder- und Jugendnetzwerks Neustadt in Holstein e. V.

Copyright © 2020 – 2023 Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein e. V.

Meldung eines antidemokratischen Vorfalls

Sie haben einen Vorfall beobachtet oder erlebt, der demokratische Werte verletzt? Helfen Sie uns, indem Sie den Vorfall melden. Ihre Angaben können dazu beitragen, demokratiefeindliche Tendenzen sichtbar zu machen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Wann hat der Vorfall stattgefunden?
Was ist passiert?

Vielen Dank für Ihre Meldung! Sie hilft dabei, Demokratie und Vielfalt in Neustadt in Holstein zu schützen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.