Neustadt hält Kurs auf mehr Teilhabe und Miteinander!

Willkommen auf der Website der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neustadt in Holstein, einer von bundesweit 333 Partnerschaften im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«. Unser Kompass: Haltung. Unser Ziel: Demokratie stärken, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen. Gemeinsam nehmen wir Kurs auf mehr Mitbestimmung und Miteinander in unserem Ostseestädtchen – für einen respektvollen Umgang aller Bürger*innen.

Aktuelles

Neues und Wissenswertes rund um die Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein (PfD). Wir freuen uns immer über Infos und Tipps, die unsere Arbeit betreffen, insbesondere über Termin-Hinweise, die wir nach Prüfung gern hier veröffentlichen. Zusendungen bitte an: dseidel@stadt-neusstadt.de

»Demokratie leben!«: Neustadt startet in neue Förderperiode

Die PfD Neustadt in Holstein startet mit frischer Energie in die neue Förderperiode des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch in den kommenden Jahren unterstützen wir lokale Projekte, die sich für ein respektvolles Miteinander, gegen Extremismus und für demokratisches Engagement einsetzen. Im Fokus stehen die Beteiligung von Bürger*innen – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – sowie die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich mit Projektideen, in Gremien oder durch ehrenamtliches Engagement einzubringen. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie hier auf unserer Website. Lassen Sie uns gemeinsam Demokratie leben!

Wie tickt Neustadt? Situations- und Ressourcenanalyse läuft

Die PfD Neustadt hat das Forschungsinstitut Camino gGmbH mit einer Situations- und Ressourcenanalyse beauftragt. Ziel ist es, Herausforderungen, Bedarfe und vorhandene Potenziale in Bezug auf Demokratiearbeit systematisch zu erfassen. Die Analyse umfasst Dokumentenanalysen, Interviews und Fokusgruppendiskussionen (6./7. Mai 2025). Erste Ergebnisse werden beim Werkstattgespräch am 17. Juli 2025 (Mensa der Jacob-Lienau-Schule) vorgestellt. Alle Interessierten sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.

Ausstellung »Mauer-Plakate« im Schaufenster der Projektwerkstatt

Die Ausstellung »Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland« wurde 2011 von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gemeinsam mit den Zeitungen BILD und Die Welt konzipiert. Teile davon sind aktuell im Schaufenster der KJN-Projektwerkstatt (Brückstraße 20) zu sehen. Die Plakate zeigen eindrückliche Fotos und Dokumente zur innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer – mit Fokus auf Flucht, Teilung und Friedliche Revolution 1989. Die Texte stammen u.a. von Sven Felix Kellerhoff (Die Welt) und Dr. Ralf Georg Reuth (BILD).

Demokratiekonferenz 2025 in der Kulturwerkstatt Forum

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, fand in der Kulturwerkstatt Forum in Neustadt in Holstein die diesjährige Demokratiekonferenz 2025 der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein statt. Unter dem Titel „Rechtsextreme in der Kommunalpolitik – was tun?“ versammelten sich 46 interessierte Gäste, um sich mit einem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen. Nach der Begrüßung folgte ein Vortrag mit anschließender Diskussion von Anika Taschke von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, welcher zentrale Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Tendenzen in der Kommunalpolitik thematisierte. Im Anschluss klang der Abend klang in entspannter Atmosphäre mit Vernetzung und weiterem Austausch aus. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll die Bedeutung von Diskussion, Vernetzung und Mitgestaltung. Die eingebrachten Beiträge der Teilnehmenden fließen direkt in die zukünftige Arbeit der Partnerschaft für Demokratie ein. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und Engagement!

Werkstattgespräch der PfD Neustadt in Holstein

Am 17. Juli 2025 fand in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule das Werkstattgespräch der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein statt. Über 40 Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Bildung diskutierten gemeinsam über die Ergebnisse der aktuellen Situations- und Ressourcenanalyse, die von der Camino gGmbH erstellt wurde. Im Fokus standen lokale Herausforderungen wie rechtsextreme Vorfälle, Demokratieskepsis und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – insbesondere im schulischen Kontext und auf Social Media. Gleichzeitig wurden auch vorhandene Potenziale sichtbar: gewachsene Beteiligungsstrukturen, engagierte Netzwerke und eine lebendige Erinnerungskultur. Die Ergebnisse des Abends fließen in die Weiterentwicklung der Demokratieförderung in Neustadt in Holstein ein.

Termine

80 Jahre danach: Cap-Arcona-Gedenken an zwei Tagen

02./03.05.2025, 18.30 Uhr – Neustadt i.H.
In diesem Frühling jährt sich die Bombardierung der Häftlingsschiffe in der Neustädter Bucht zum 80. Mal. Ein Bündnis verschiedener Organisationen und Engagierten realisiert Gedenkveranstaltungen und lädt insbesondere junge Menschen zur Mitwirkung ein: Am Freitag, den 2. Mai 2025 gestalten Neustädter Jugendliche auf dem »Marktplatz der Erinnerungen«: (Markt 1) künstlerische Beiträge zum Gedenken. Zudem informieren verschiedene Institutionen über Erinnerungskultur und Demokratiebildung. Am Samstag, den 3. Mai 2025 folgen Gedenkveranstaltung am Cap-Arcona-Ehrenfriedhof.

Demokratiekonferenz 2025 in Kulturwerkstatt Forum

20.05.2025, 18.30 Uhr – Neustadt i.H.
Extrem rechte Parteien und Gruppierungen werden auch in der Kommunalpolitik einflussreicher. In Gemeinde- und Kreisräten versuchen sie durch unterschiedliche Strategien Macht zu gewinnen - diese reichen von vermeintlich bürgerlicher Sachpolitik bis zur Bedrohung anderer Mandatsträger*innen. Wie können demokratische Parteien und Menschen, die vor Ort in Vereinen, Initiativen etc. arbeiten oder aktiv sind dem entgegentreten? Darüber spricht Anika Taschke, Referentin zum Thema Neonazismus bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in ihrem Vortrag »Rechtsextreme in der Kommunalpolitik - was tun?«.

Werkstattgespräch zur Situations- und Ressourcenanalyse

17.07.2025, 18.00 bis 21.00 Uhr – Neustadt i.H.
Die PfD Neustadt in Holstein lädt ein zum Werkstattgespräch über die Ergebnisse der Situations- und Ressourcenanalyse, die Anfang Mai n Neustadt in Holstein durchgeführt wurde. Dazu fanden Interviews statt, die Mitarbeiterinnen von Camino gGmbH mit Neustädter Fachkräften und engagierten Bewohner*innen führten –mit Blick auf lokale Problemlagen, aber auch auf Potenziale. Das Werkstattgespräch wird veranstaltet in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule. Mehr Infos folgen in Kürze.

ÜBER UNS

Über uns

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Neustadt in Holstein ist Teil des Bundesprogramms »Demokratie leben! – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.« Die PfD wird mit jährlich 140.000 € durch das Bundesfamilienministerium gefördert, dazu kommen 14.000 € vom Land Schleswig-Holstein und 2.000 € von der Stadt Neustadt. Unser Ziel ist es, demokratisch engagierte Menschen, Initiativen und Vereine in Neustadt zu stärken und zu vernetzen. Verwaltung und Zivilgesellschaft arbeiten gemeinsam an einer vielfältigen und respektvollen Demokratie vor Ort.

Wer mehr über das Bundesprogramm »Demokratie leben!« erfahren möchte, klicke hier.

Struktur der PfD

Über Förderanträge entscheidet ein Bündnis aus Vertreter*innen lokaler Vereine, Initiativen, Verwaltung, Politik und dem Kinder- und Jugendparlament. Die Koordinierungs- und Fachstelle liegt beim Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt e. V. Sie begleitet, vernetzt und unterstützt Antragsteller*innen und Projekte.

PROJEKTE

Laufende & vergangene Projekte

Workshops, Kurse, Aktionen, Beratung, Kunst, Kultur, Erinnerungsarbeit und vieles mehr: Was passiert innerhalb der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein (PfD)? Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht laufender und abgeschlossener Projekte. 

Markt der Erinnerungen

Am Freitag, dem 2. Mai, verwandelte sich der Neustädter Marktplatz in einen lebendigen „Marktplatz der Erinnerungen“. Von 9 bis 14 Uhr setzten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher – insbesondere viele Jugendliche – kreativ und persönlich mit der Cap-Arcona-Katastrophe auseinander. Im Zentrum der Veranstaltung standen vielfältige künstlerische Mitmachaktionen: Illustratorin Julia Kärgel lud unter dem Motto „Kunst trifft Geschichte“ zum Zeichnen gegen das Vergessen ein, während Monika Mertens mit einer interaktiven Klangreise Gedanken und Gefühle mit Musik verband. Musikerin Uli von Welt komponierte gemeinsam mit Teilnehmenden spontane Lieder, und Sonja Knoop gestaltete mit ihnen Graffiti-Kunstwerke. Auch Comiczeichner Marius Schmidt, Künstler Lucian Hohan und das Projekt „Lego trifft Geschichte“ von Danny Seidel boten kreative Zugänge zum Gedenken. Ergänzt wurden die Angebote durch Informationsstände des Cap-Arcona-Arbeitskreises, Neustädter Schulen und des Architekturbüros Pysall, das das neue Dokumentationszentrum Cap Arcona plant. Ein besonderes Highlight war die begleitende Wanderausstellung „Cap Arcona. Erinnern an ein Verbrechen.“ in der Stadtkirche. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie lebendige Erinnerungskultur durch kreative Beteiligung neue Perspektiven eröffnen kann.

Diskriminierungsradar

Vom 16. bis 19. Juni 2025 nahmen 95 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Küstengymnasiums am Workshop „Diskriminierungsradar – wie wir in Schubladen denken und kommunizieren“ teil. Unter der Leitung von Marvin Nhansah setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Alltagsrassismus, Diskriminierung und unbewussten Vorurteilen auseinander. Durch interaktive und multimediale Methoden wurden Perspektivwechsel angeregt und ein bewusster Umgang mit Vielfalt gefördert. Ziel war es, die Jugendlichen zu sensibilisieren, ihre eigenen Denkmuster zu reflektieren und demokratische Werte im Alltag zu stärken. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – der Workshop war ein wichtiger Impuls für ein respektvolles Miteinander in und außerhalb der Schule.

FÖRDERUNG

Der Weg zur Projektunterstützung

Gefördert werden können:

  • Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Bildungseinrichtungen und Jugendgruppen
  • Einzelpersonen, die ein gemeinnütziges Projekt umsetzen möchten (in Kooperation mit einem Träger)

Die PfD Neustadt in Holstein fördert Projekte, die sich mit folgenden Themen befassen:

  • Demokratieförderung: Stärkung demokratischer Werte, politische Bildung, Beteiligungsformate
  • Vielfalt und Toleranz: Maßnahmen gegen Diskriminierung, Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Extremismusprävention: Aufklärung und Prävention gegen demokratiefeindliche Strömungen
  • Kinder- und Jugendbeteiligung: Stärkung der Mitbestimmung von jungen Menschen in der Gesellschaft

So läuft die Antragstellung ab:

  1. Projektidee entwickeln – Kontaktaufnahme zur Fachstelle

  2. Antrag einreichen (Kurzbeschreibung + Kostenplan)

  3. Entscheidung durch das PfD-Bündnis

  4. Bewilligung und Umsetzung mit Unterstützung der Fachstelle

KONTAKT

Koordinierung- und Fachstelle »Demokratie leben!«

Danny Seidel: dseidel@stadt-neustadt.de
Kirsten Friedrich: kfriedrich@stadt-neustadt.de
Ziegelhof 8, 23730 Neustadt
Tel.: (04561) 619-304 oder 0173-1705488

Federführendes Amt
Andreas Adler, Stadtjugendpflege
aadler@stadt-neustadt.de
Am Markt 1, 23730 Neustadt
Tel.: (04561) 619521

Meldung eines antidemokratischen Vorfalls

Sie haben etwas beobachtet oder erlebt, das demokratische Werte verletzt? Bitte melden Sie den Vorfall – Ihre Hinweise helfen, Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Träger

Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein e. V. (KJN)
Brückstraße 20, 23730 Neustadt
Tel.: +49 4561 7172720
E-Mail: vorstand@kjn-neustadt.de
Web: www.kjn-neustadt.de

Diese Website basiert auf der Infrastruktur des KJN e. V.

© 2020–2023 Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein e. V.

Die Webpräsenz der Partnerschaft für Demokratie Neustadt in Holstein wird gehostet auf der Backend-Struktur des Kinder- und Jugendnetzwerks Neustadt in Holstein e. V.

Copyright © 2020 – 2023 Kinder- und Jugendnetzwerk Neustadt in Holstein e. V.

Meldung eines antidemokratischen Vorfalls

Sie haben einen Vorfall beobachtet oder erlebt, der demokratische Werte verletzt? Helfen Sie uns, indem Sie den Vorfall melden. Ihre Angaben können dazu beitragen, demokratiefeindliche Tendenzen sichtbar zu machen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Wann hat der Vorfall stattgefunden?
Was ist passiert?

Vielen Dank für Ihre Meldung! Sie hilft dabei, Demokratie und Vielfalt in Neustadt in Holstein zu schützen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.