Am Freitag, den 10. Oktober 2025, findet in Oldenburg in Holstein der zweite Ostholsteiner Tag der Inklusion statt, der von einem breiten Netzwerk organisiert wird – maßgeblich von einem Kernteam rund um Sebastian Bertram vom KJN-Projekt „Inklusive Jugendarbeit in Ostholstein“ sowie von Martina Scheel, Inklusionsbeauftragte des Oldenburger Sportvereins (OSV) und Behindertenbeauftrage der Stadt Oldenburg in Holstein. Unter dem Motto „Ein Tag für ALLE“ lädt die Veranstaltung im Herbst zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Aktivität ein. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Übergang von Schule zu Beruf“. Von 10:00 bis 12:00 Uhr beginnt der Tag mit einem Netzwerktreffen in der kleinen Halle – ein Forum für alle, die beruflich oder ehrenamtlich im Bereich Inklusion aktiv sind. Es bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Ideenschmieden.
Ab 12:30 Uhr öffnet die große Halle ihre Türen für alle Besucher*innen. Dort erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm mit Bewegungs- und Sportangeboten, Mitmachaktionen, Bastel- und Sinnesstationen sowie Informationsständen. Ein kultureller Höhepunkt des Inklusionstags ist – neben Live-Musik der Inklusionsband »unMöglich 2.0″ – die Lesung von Ottmar Miles-Paul, der parallel in der kleinen Halle seinen bewegenden Reportage-Roman „Zündeln an den Strukturen“ vorstellt. Ausgehend von der Brandstiftung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen geht es in seinem Buch um die Frage: Was wäre, wenn es keine solcher Arbeitsangebote mehr gäbe? Eine Geschichte, die berührt und eine aktuelle Debatte aufgreift. Jochen Picht vom inklusiven Improtheater Oldenburg knüpft mit einem interaktiven Bühnenprogramm an die Inhalte der Lesung an. Alle sind eingeladen, mitzumachen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Mehrzweckhalle liegt auf dem neuen Schulcampus am Kuhof 1 in Oldenburg i. H. – direkt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Der Eintritt ist frei. Parkplätze befinden sich direkt an der Halle, auch Bus und Bahn sind gut erreichbar. Fragen zur Teilnahme oder zur barrierefreien Anreise beantworten Martina Scheel (Behindertenbeauftragte der Stadt Oldenburg i. H., Tel. 0173 8833688, scheel-oh@web.de) und Sebastian Bertram (Inklusive Jugendarbeit OH, Tel. 0175 5563040, s.bertram@inklusive-jugendarbeit-oh.de).
Zum ausführlichen Flyer (digitale Fassung, PDF)